Insbesondere bei bewölktem Himmel und sich ständig ändernder Lichtintensität verbessert ein ultraschneller MPPT-Regler die Energieernte im Vergleich zu PWM-Ladereglern um bis zu 10% und im Vergleich zu langsameren MPPT-Reglern um bis zu 10%.
Unschnell
Maximum Power Point Tracking (MPPT)
Insbesondere bei bewölktem Himmel, wenn sich die Lichtintensität kontinuierlich ändert, kann eine
Der ultraschnelle MPPT-Controller verbessert die Energieernte um bis zu
30%
im Vergleich zu PWM-Ladereglern und um bis zu 10% im Vergleich zu langsameren MPPT-Reglern
Ausgabe laden
Eine Tiefentladung der Batterie kann verhindert werden, indem alle Lasten an die Last angeschlossen werden
Ausgabe. Der Lastausgang trennt die Last, wenn die Batterie geladen ist
auf eine voreingestellte Spannung entladen
Alternativ kann ein intelligenter Batteriemanagement-Algorithmus gewählt werden: siehe Batterielebensdauer
Der Lastausgang ist kurzschlussfest
Einige Verbraucher (insbesondere Wechselrichter) können am besten direkt an die Batterie angeschlossen werden
Wechselrichter-Fernsteuerung an den Lastausgang angeschlossen. Ein spezieller
Möglicherweise wird ein Schnittstellenkabel benötigt (siehe Handbuch)
Batterielebensdauer.
intelligentes Batteriemanagement
Wenn ein Solarladeregler den Akku nicht vollständig aufladen kann
Innerhalb eines Tages führt dies häufig dazu, dass die Batterie ständig zwischen a und a gewechselt wird
teilweise geladenen Zustand und den Zustand "Ende der Entladung". Diese Betriebsart (Nr
Durch regelmäßiges vollständiges Aufladen wird eine Blei-Säure-Batterie innerhalb von Wochen oder Monaten zerstört
Der Batterielebensdauer-Algorithmus überwacht den Ladezustand der Batterie und, falls erforderlich
Erhöhen Sie die Lasttrennstufe von Tag zu Tag leicht (dh trennen Sie die Last früher ab)
bis die geerntete Sonnenenergie ausreicht, um die Batterie fast vollständig aufzuladen
100%. Ab diesem Zeitpunkt die Ladung
Die Trennstufe wird so moduliert, dass etwa einmal pro Woche eine nahezu 100% ige Aufladung erreicht wird
Programmierbarer Batterieladealgorithmus
Tag / Nacht-Timing und Helligkeitsregelung
Nur Werkseinstellung
Anzeige
Grafische LCD-Anzeige
Betrieb
Einfache menügeführte Bedienung
Programmierung über Tasten
Zertifikate
■ Konform mit europäischen Normen (CE)
■ RoHS-konform
■ SGS
■ | So9001
■ Hergestellt in China
Maximum Power Point Tracking
Obere Kurve
Ausgangsstrom o eines Solarpanels in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung (V)
■ Der Maximum Power Point (MPP) ist der Punkt
Pmax entlang der Kurve, wo das Produkt x V seinen Höhepunkt erreicht
Untere Kurve:
■ Ausgangsleistung P = l in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung.
Bei Verwendung eines PWM-Controllers (nicht MPPT) beträgt die Ausgangsspannung des Solarpanels
fast gleich der Spannung der Batterie und wird niedriger als Vmp.
Solarladeregler | MPPT 100 / 15D |
Systemspannung | 12/24 V Auto Select |
Maximaler Ausgangsstrom | 15A |
Maximale PV-Leistung, 12 V 1a, b) | 200W |
Maximale PV-Leistung, 24 V 1a, b) | 400W |
Maximale PV-Leerlaufspannung | 100v |
Maximale Effizienz | 98% |
Eigenverbrauch | 20 mA |
Ladespannung 'Absorption' | Standardeinstellung: 14, 4 V / 28,8 V (einstellbar) |
Ladespannung "float" | Standardeinstellung: 13, 8 V / 27, 6 V (einstellbar) |
Ladealgorithmus | mehrstufig adaptiv |
Temperaturkompensation | -16 mV / ° C bzw. -32 mV / ° C |
Dauer- / Spitzenlaststrom | 15A50A |
Niederspannungs-Lastabschaltung | 11,1V / 22,2or118V / 23,6 oder Batterielebensdauer-Algorithmus |
Niederspannungslast wieder anschließen | 13, 1V / 26,2V oder 14V / 28V oder Batterielebensdauer |
Schutz | Verpolung der Batterie (Sicherung) / Ausgangskurzschluss / Übertemperatur |
Betriebstemperatur | 30 bis + 60 ℃ (volle Leistung bis 40 ℃) |
Feuchtigkeit | 95%, nicht kondensierend |
GEHEGE | |
Klemmen (fein / eindrahtig) | 6mm² / AWG10 |
Schutzart | IIP22 (Anschlussbereich) |
Gewicht | 0,5 kg |
Abmessungen (XXY x Z) | 136 × 98 × 55 mm |
NORMEN | |
Sicherheit | EN / IEC 62109 |
1a) Wenn mehr PV-Leistung angeschlossen ist, begrenzt der Controller die Eingangsleistung auf das angegebene Maximum.
1b) Die PV-Spannung muss Vbat + 5V überschreiten, damit der Regler startet. Danach beträgt die minimale PV-Spannung Vbat + 1V.