Eine Batterie mit einem etwas höheren internen Ableitstrom in einer 24 V oder 48 V Bank aus mehreren serien- / parallelgeschalteten Batterien führt zu einer Unterladung dieser Batterie und parallel geschalteter Batterien und einer Überladung der in Reihe geschalteten Batterien. Wenn neue Zellen oder Batterien in Reihe geschaltet werden, sollten sie alle den gleichen Anfangsladungszustand haben. Kleine Unterschiede werden während der Absorption oder der Ausgleichsladung ausgebügelt, aber große Unterschiede führen zu Schäden durch übermäßige Gasung (verursacht durch Überladung) der Batterien mit dem höheren Anfangsladungszustand und Sulfatierung (verursacht durch Unterladung) der Batterien mit der niedrigerer Anfangsladungszustand.
Battery Balancer
Das Problem: Die Lebensdauer einer teuren Batteriebank kann aufgrund von Ladungsunsymmetrie erheblich verkürzt werden
Eine Batterie mit einem etwas höheren internen Ableitstrom in einer 24 V oder 48 V Bank aus mehreren serien- / parallelgeschalteten Batterien führt zu einer Unterladung dieser Batterie und parallel geschalteter Batterien und einer Überladung der in Reihe geschalteten Batterien. Wenn neue Zellen oder Batterien in Reihe geschaltet werden, sollten sie alle den gleichen Anfangsladungszustand haben. Kleine Unterschiede werden während der Absorption oder der Ausgleichsladung ausgebügelt, aber große Unterschiede führen zu Schäden durch übermäßige Gasung (verursacht durch Überladung) der Batterien mit dem höheren Anfangsladungszustand und Sulfatierung (verursacht durch Unterladung) der Batterien mit der niedrigerer Anfangsladungszustand.
Die Lösung: Batterieausgleich
Der Battery Balancer gleicht den Ladezustand von zwei in Reihe geschalteten 12V-Batterien oder mehrerer paralleler Reihen von in Reihe geschalteten Batterien aus.
Wenn die Ladespannung eines 24V-Batteriesystems auf mehr als 27,3V ansteigt, schaltet sich der Battery Balancer ein und vergleicht die Spannung über den zwei in Reihe geschalteten Batterien. Der Battery Balancer zieht einen Strom von bis zu 0,7A von der Batterie (oder parallel geschalteten Batterien) mit der höchsten Spannung. Die resultierende Ladestromdifferential stellt sicher, dass alle Batterien zum selben Ladezustand konvergieren.
Bei Bedarf können mehrere Balancer parallel geschaltet werden.
Eine 48V-Batteriebank kann mit drei Battery Balancern ausgeglichen werden.
LED-Anzeigen
Grün: an (Batteriespannung> 27,3V)
Orange: Unterer Batteriezweig aktiv (Abweichung> 0,1V)
Orange: oberer Batteriezweig aktiv (Abweichung> 0,1V)
Rot: Alarm (Abweichung> 0,2V). Bleibt eingeschaltet, bis die Abweichung auf weniger als 0,14 V gesunken ist oder bis die Systemspannung auf weniger als 26,6 V absinkt.
Alarmrelais
Normalerweise geöffnet. Das Alarmrelais schließt, wenn die rote LED leuchtet und öffnet, wenn die rote LED erlischt.
Alarm zurücksetzen
Für den Anschluss eines Tasters stehen zwei Terminals zur Verfügung. Durch das Verbinden der beiden Klemmen wird das Relais zurückgesetzt.
Die Rücksetzbedingung bleibt aktiv, bis der Alarm vorüber ist. Danach wird das Relais wieder geschlossen, wenn ein neuer Alarm auftritt.
Noch mehr Einblick und Kontrolle mit der Mittenüberwachungsfunktion des Batteriemonitors BMV-702 Der BMV-702 misst
der Mittelpunkt einer Reihe von Zellen oder Batterien. Es zeigt die Abweichung vom idealen Mittelpunkt in Volt oder p an. neu. Separate Abweichungsprozentsätze können eingestellt werden, um einen visuellen / akustischen Alarm auszulösen und einen potentialfreien Relaiskontakt für Fernalarmzwecke zu schließen.
Weitere Informationen zum Batterieausgleich finden Sie im Handbuch des BMV-702.
Erfahren Sie mehr über Batterien und Akkuladung
Weitere Informationen über Batterien und das Aufladen von Batterien finden Sie in unserem Buch "Energy Unlimited" (kostenlos bei Fangpusun erhältlich und von www.fangpusun.com herunterladbar ).
Battery Balancer mit zwei in Reihe geschalteten 12V-Batterien (24V-System)
Drei Battery Balancer an vier in Reihe geschalteten 12V-Batterien (48V-System)
Battery Balancer | |
Eingangsspannungsbereich | Bis zu 18V pro Batterie, insgesamt 36V |
Ebene einschalten | 27,3V +/- 1% |
Ebene deaktivieren | 26,6V +/- 1% |
Stromabzug wenn aus | 0,7 mA |
Mittelpunktabweichung zum Beginn des Ausgleichs | 50 mV |
ncing 50 mV Maximaler Ausgleichsstrom | 0,7A (bei Abweichung> 100mV) |
Alarmauslösepegel | 200 mV |
Alarm Reset leve l | 140 mV |
Alarmrelais | 60V / 1A normalerweise geöffnet |
Alarmrelais zurückgesetzt | Zwei Terminals zum Anschluss eines Druckknopfes |
Übertemperaturschutz | Ja |
Betriebstemperatur | -30 bis +50 ° C |
Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) | 95% |
GEHEGE | |
Farbe | Blau (RAL 5012) |
Anschlussklemmen | Schraubklemmen 6 mm² / AWG10 |
Schutzkategorie | IP22 |
Gewicht | 0,4 kg |
Abmessungen (HxBxT) | 100 x 113 x 47 mm |
STANDARDS | |
Sicherheit | EN 60950 |
Emission | EN 61000-6-3, EN 55014-1 |
Immunität | EN 61000-6-2, EN 61000-6-1, EN 55014-2 |
Automobil-Richtlinie | EN 50498 |
Battery Balancer an sechs seriell-parallel geschaltete 12V-Batterien (24V-System) angeschlossen
Installation
1) Der Battery Balancer muss auf einer gut belüfteten vertikalen Fläche in der Nähe der Batterien installiert werden (aber wegen möglicher korrosiver Gase, nicht über den Batterien!)
2) 2) Bei serieller Parallelschaltung der Mittelpunkt
Verbindungskabel müssen so dimensioniert sein, dass sie mindestens den Strom tragen, der entsteht, wenn eine Batterie in den Leerlauf geht.
- Bei 2 parallelen Strings: Querschnitt 50% der Reihenverbindungskabel.
- Bei 3 parallelen Strings: Querschnitt 33% der Reihen Verbindungskabel usw.
3) Bei Bedarf: Zuerst den Alarmkontakt verdrahten und den Alarm zurücksetzen.
4) Verwenden Sie mindestens 0,75 mm? die negativen, positiven und mittleren Verbindungen verbinden (in dieser Reihenfolge).
5) Der Balancer ist betriebsbereit.
Wenn die Spannung über einer Reihe von zwei Batterien weniger als 26,6 V beträgt, schaltet der Balancer in den Standby-Modus und alle LEDs sind aus.
Wenn die Spannung über zwei Batterien auf mehr als 27,3 V ansteigt (während des Ladevorgangs), schaltet sich die grüne LED ein und zeigt an, dass der Balancer eingeschaltet ist.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, beginnt eine Spannungsabweichung von mehr als 50 mV den Ausgleichsprozess und bei 100 mV schaltet sich eine der beiden orangefarbenen LEDs ein. Eine Abweichung von mehr als 200 mV löst das Alarmrelais aus.
Was tun bei einem Alarm während des Ladevorgangs?
Bei einer neuen Batteriebank ist der Alarm wahrscheinlich auf Unterschiede im Anfangsladezustand zurückzuführen. Wenn der Unterschied zwischen der niedrigsten und höchsten Batteriespannung mehr als 0,9 V beträgt: Beenden Sie den Ladevorgang und laden Sie die einzelnen Batterien oder Zellen zuerst separat, oder verringern Sie den Ladestrom erheblich und lassen Sie die Batterien im Laufe der Zeit ausgleichen.
Wenn das Problem nach mehreren Lade-Entlade-Zyklen bestehen bleibt:
a) Bei Reihen-Parallel-Verbindung trennen Sie die Mittelanschluss-Parallelverdrahtung und messen Sie die einzelnen Mittelpunktspannungen während der Absorptionsladung, um Batterien oder Zellen zu isolieren, die zusätzlich geladen werden müssen, oder:
b) Laden und testen Sie alle Batterien oder Zellen einzeln oder
c) Verbinden Sie zwei oder mehr Batteriewechsler parallel (im Durchschnitt wird ein Balancer für bis zu drei parallele 200-Ah-Strings sorgen).
Im Falle einer älteren Batteriebank, die in der Vergangenheit gut funktioniert hat, kann das Problem folgende Ursachen haben:
d) Systematische Unterladung: häufigeres Laden erforderlich (VRLA-Batterien), oder Ausgleichsladung erforderlich (geflutetes Tiefbett oder OPzS-Batterien). Besseres und regelmäßiges Laden wird das Problem lösen.
e) Eine oder mehrere defekte Zellen: Ersetzen Sie alle Batterien.
Drei Battery Balancer mit 12 parallel geschalteten 12V Batterien (48V System)